Klimatechnik
Allgemeines zu Klimatechnik
Die meisten Menschen fühlen sich bei einem Raumklima von maximal 22 Grad Celsius und einer Luftfeuchte von 50% wohl. Steigen die Temperaturen weiter oder nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, empfinden wir das Raumklima als unangenehm, sind nicht mehr leistungsfähig und können nachts schlecht schlafen. An Erholung ist also ebenfalls nicht zu denken. Da der Mensch etwa 90% seiner Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringt, sollten die Auswirkungen dieser Faktoren auf das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit nicht unterschätzt werden. Die Investition in moderne Klimatechnik ist also eine Investition ins Wohlfühlen!
Die Klimatechnik beschränkt sich nicht nur auf die Regulierung der Raumtemperatur. Ein angenehmes Raumklima hängt von zahlreichen Faktoren ab. So sind das optimale Verhältnis zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die Luftgeschwindigkeit und die Luftqualität wesentliche Faktoren für eine gesunde Raumluft. Herkömmliches Lüften ist keine Alternative. Im Sommer ist es oftmals nicht möglich, durch Lüften die gewünschte Abkühlung zu erreichen. Zudem gelangen noch Schmutz, Abgase, Pollen und Insekten in die Wohnung. Moderne Klimatechnik filtert die Luft, kühlt und entfeuchtet sie. Sie sorgt für angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit!
Zudem können die Anlagen in der Übergangszeit als Raumheizung genutzt werden. Sie entlasten dann spürbar die Heizungsanlage.
Die Vorteile moderner Klimatechnik auf einen Blick:
- Wohlfühlklima zu jeder Jahreszeit
- Die Luft wird gereinigt, entfeuchtet und gekühlt
- In der Übergangszeit auch als Heizung nutzbar
- Egal ob Neubau oder Modernisierung, gewerblich oder privat:
- Für jeden Bedarf gibt es die passende Lösung
Wie funktioniert eine Klimaanlage?
Das Innengerät einer Klimaanlage filtert, kühlt und entfeuchtet die Raumluft. Dazu fließt eine spezielle Flüssigkeit, das umweltneutrale Kältemittel R-410A (R32), durch die Klimaanlage. Im Innengerät verdampft dieses und nimmt dabei die Wärme aus dem Raum auf. Durch eine Rohrleitung gelangt das mittlerweile gasförmige Kältemittel zum Außengerät der Klimaanlage und gibt dort die Wärme an die Außenluft ab. Dort verflüssigt es sich wieder und fließt über eine zweite Rohrleitung zurück zum Innengerät. Dieser Kreislauf wird so lange vom Kältemittel durchlaufen, bis der Raum ein angenehmes Klima bietet. Die dem Raum entzogene Feuchtigkeit wird als Kondensat über eine dünne Abflussleitung nach draußen abgeleitet.